Image

 

Die Strecke


Der Start ist am Bahnhof in Unterreichenbach.

Gemütlich ziehen sich die 3,6 km zunächst aus dem schönen Örtchen hinaus, dann über den herrlichen Nagoldhang hin zur Amerikanerkurve, wo die Strecke einen scharfen Schwenk nach Westen nimmt.

Auf den restlichen Metern durch den rauhen Nordschwarzwald sammelt man schon die Kräfte, die nach Erreichen des Höhenluftkurorts Grunbach und einer erneuten abrupten Biegung, diesmal geht's direkt nach Süden, benötigt werden, um im finalen Anstieg den Eichberg - und damit die insgesamt 320 Höhenmeter - zu erklimmen.

Image

Streckenprofil - stark vereinfacht

Die Kategorien

MTB / All bikes

MTB / All bikes

Hier fährt alles, das 2 Räder hat - und ohne Motor läuft. 10 kg sollte das Bike aber schon wiegen.

Rennräder

Rennräder

Hier wird's leicht - und schnell. Der Streckenrekord steht seit einigen Jahren. Zeit für eine Verbesserung.

eBikes

eBikes

Offene Klasse, mit Antrieb, aber elektrisch sollte der schon sein. Mit Ökostrom geladen wäre schön.

Klappräder

Klappräder

Nur original 70er-Jahre-Klappräder. Bonus- und Malus-system für Ausrüstung, Mensch und Look.

Ganz neu: Berglauf

Ganz neu: Berglauf

Oft wurde es gewünscht, wir liefern. Ganz kurzfristig nehmen wir die Kategorie des Berglaufs für die ganz harten Läuferinnen und Läufer mit auf.
Wir testen es. Und ihr seid die Probanden.

Das Startgeld

Startgebühr einheitlich für alle Klassen

15 EUR, bei Anmeldung bis 31.08.2023 (aus, vorbei, verpasst)
18 EUR, bei Anmeldung
vom 01.09. bis 27.09.2023
20 EUR
, bei Nachmeldung, falls noch Plätze verfügbar

Nachmeldungen sind (falls es noch Startplätze gibt) bis ca. 1 Stunde vor dem jeweiligen Start am Bahnhof Unterreichenbach möglich. Keine Gewähr, das das auch klappt. Also besser bis zum Meldeschluss am 27.09.2023 anmelden.

Die Startzeiten

15.00 Uhr  MTB / All bikes
15.30 Uhr  Rennräder
15.58 Uhr  eBikes
16.00


Berglauf (ja, wirklich, ohne Fahrrad)
16.30 Uhr  

Klappräder (je nachdem etwas früher oder
später, Bonus-/Malussystem, Ihr wisst schon)





Die Preise

Eine Besonderheit unseres Bergrennens ist, dass alle Teilnehmer die Chance auf die Preise im Gesamtwert von über 2500 EUR haben. Jede Finisher-Startnummer landet im Lostopf.

Der Hauptpreis ist wieder eine STOWA-Fliegeruhr im Wert von über 1.300 EUR.

Voraussetzung: die Preise können nur persönlich direkt nach der Ziehung abgeholt werden. Keine Nachsendung oder Mitnahme durch andere.

Die Startnummern

Die Startnummerntafeln werden am Start ausgegeben und mit Kabelbindern von vorne gut lesbar am Rad befestigt. Nach dem Ziel gebt Ihr als Finisher diese Tafel ab - und seid somit bei der Verlosung der Preise mit dabei.

Also nicht vergessen, die Tafeln in die Wahlurne stecken!

Der Gepäcktransport

Am Start beim Bahnhof besteht die Möglichkeit kleines Gepäck (Kleidung etc.) in einer Tüte abzugeben. Bitte vorher mit der Startnummer beschriften. Am Ziel kann es dann wieder abgeholt werden.

Achtung: Wir übernehmen keine Haftung für die Gegenstände. Keine Wertsachen mitgeben!

Die Zeitnahme

Die Zeitnahme erfolgt durch einfache Mathematik: Uhrzeit am Ziel minus Uhrzeit am Start - und wird durch Menschen gestoppt. Also, keine Transponder, keine Hunderstel oder Tausendstel, kein Zielfoto. 

Wir geben unser Bestes. Falls doch mal was schiefgeht, bitte sprecht uns an.

Die Verpflegung

Aufgrund der kurzen Wettkampfdauer werden kein Obst, keine Riegel und kein Wasser an der Strecke angeboten. Im Bereich des Zieles gibt es die Möglichkeit isotonische und nicht isotonische Getränke zu erwerben.

Die volle Verpflegung mit allem Pipapo gibt's  um und in der Eichberghalle. Hier könnt Ihr das Rahmenprogramm und die Zeit bis zur Siegerehrung und zur Preisverlosung genießen.

Die Siegerehrung

Wenn alle Kategorien im Ziel sind, benötigen wir noch einige Zeit zum Auswerten (ihr wisst schon - einfache Mathematik). Die Listen werden dann in der Eichberghalle ausgehängt und später auch auf die Webseite hochgeladen. Dort findet ihr auch eure Urkunden zum downloaden.

Die Siegerehrung und Preisverlosung finden in der Eichberghalle statt.

Umkleiden / WC / Duschen

... stehen im Zielbereich in der Eichberghalle zur Verfügung.

Die WCs können selbstverständlich auch von den Zuschauern genutzt werden.

Kontakt

Veranstalter des Bergrennens Klapphill / Maroder Asphalt sind die Gemeinden Engelsbrand und Unterreichenbach.

Zuständig für die Durchführung ist
TC 7-Eichen Engelsbrand e.V.
Calwer Straße 28
75331 Engelsbrand
Tel. +49 170 4444963

Allgemeines

  • Bitte keinen Müll, Riegelverpackungen, Becher etc. in die Landschaft werfen. Es stehen überall Müllbehälter.
  • Die Rennstrecke ist ca. von 14 - 18 Uhr für den Verkehr gesperrt.
  • Trotzdem ist möglicherweise mit Querungsverkehr zu rechnen.
  • Den Anweisungen des Ordnungspersonals ist unbedingt zu folgen.
  • Bitte leistet ggf. Erste-Hilfe.
  • Der Malteser Hilfsdienst übernimmt den Sanitätsdienst.

Fahrt vorsichtig und umsichtig. Achtet auf euch und andere.

KLAPPHILL / MARODER ASPHALT

Dies ist eine Veranstaltung der Gemeinden Engelsbrand und Unterreichenbach, durchgeführt vom Orca-Team des TC 7-Eichen Engelsbrand.
Das Bergrennen im Mordschwarzwald. Seit 2010 - ein fester Termin im Rennkalender aller Klapprad- und Fahrradbegeisterten.